Themen Weiterentwicklung des Strommarkts

Strommarkt

parallel zum deutlichen Ausbau erneuerbarer Energien hierzulande um 57 Prozent gesunken. Handelspreise an Strombörse auf Rekord-Tief Der verbesserte Wettbewerb am Strommarkt, die Ausweitung des europäischen Binnenmarktes und die Zunahme der Einspeisung erneuerbarer Energien spiegelt sich in den Großhan [...] des Großhandels spielen eine zentrale Rolle für das Gelingen der Energiewende. Vor der Liberalisierung wurde der Strommarkt von starren Planungsmodellen und einigen wenigen Beteiligten dominiert. Dank ausgefeilter, agiler Prognose- und Handelsverfahren und der neuen Vielfalt der Akteure ist es zum Beispiel [...] Ziel ist es, den Markt so zu gestalten, dass der steigende Anteil erneuerbaren Stroms optimal in den Energiemix integriert werden kann und die notwendige Flexibilität zum Ausgleich der fluktuierenden Einspeisung von erneuerbaren Energien angereizt wird. Zukünftig ein wertvolles Gut: Flexibilität Aufgrund

  1. dena.de
  2. Themen
  3. Energiesysteme
  4. Strommarkt
Themen Energiespeicher

Flexibilität und Speicher

sicherheit und Wirtschaftlichkeit. dena.de Themen Energiesysteme Flexibilität und Speicher Erneuerbare Energien integrieren – Versorgungssicherheit gewährleisten Energiespeicher Der steigende Anteil von Strom aus fluktuierenden erneuerbaren Energien erfordert eine Flexibilisierung des Gesamtsystems. [...] plant die Bundesregierung eine Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien (EE) auf mindestens 50 Prozent und bis zum Jahr 2050 auf mindestens 80 Prozent. Zunehmende Strommengen aus erneuerbaren Energien in Strommarkt und -netz zu integrieren, stellt neue Herausforderungen an die  Weiterentwicklung des [...] rheit dank Stromspeicher Speichern kommt neben dem Ausbau der Stromnetze eine bedeutende Rolle in der Energiewende zu. Denn sie können grundsätzlich Schwankungen bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ausgleichen: Werden Photovoltaik- oder Windanlagen mit Speichersystemen kombiniert, wird nicht

  1. dena.de
  2. Themen
  3. Energiesysteme
  4. Flexibilität und Speicher
Artikel

dena-Netzstudien

Akzeptanz für den Energieinfrastrukturausbau zu erhöhen. Die Rolle der dena: Bereits in den Netzstudien 2005 und 2010 legte die dena den Fokus nicht nur auf den notwendigen Ausbau der erneuerbaren Energien, sondern auf die Auswirkungen für das Energiesystem als Ganzes. Die Studien entstanden in enger Abstimmung [...] dena-Netzstudien 30.03.2020 - Das Energiesystem wird zunehmend komplexer: Ein wachsender Anteil erneuerbarer Energien muss integriert werden, die Zahl an Schnittstellen zwischen den Sektoren steigt. Die dena-Netzstudien zeigen Lösungen, wie das Energiesystem der Zukunft diesen Anforderungen gerecht werden [...] als auch die Windenergiebranche beteiligt. 2010 folgte die dena-Netzstudie II, die Maßnahmen für die Integration von 39 Prozent erneuerbaren Energien für den Zeitraum 2020 bis 2025 entwickelte. Viel diskutiert wurde unter anderem die Prognose, dass der Ausbau rund 3.600 Kilometer neue Höchstspannungstrassen

  1. dena.de
  2. Landingpages
  3. 20 Jahre dena
  4. dena-Netzstudien
Meldungen

PPA-Markt in Deutschland: Marktvolumen vervierfacht

Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff abschließen muss. Die Marktoffensive setzt sich seit nunmehr drei Jahren für eine Stärkung des Ausbaus der erneuerbaren Energien über den komplementären marktgetriebenen Ausbau ein. Die Marktoffensive Erneuerbare Energien wurde von der Deutschen Energie-Agentur (dena) [...] zur Preisabsicherung und für den Aufbau nachhaltiger Geschäftsmodelle. PPA müssen auch im zukünftigen Strommarkt eine bedeutende Rolle spielen, um den wettbewerblichen Ausbau der erneuerbaren Energie weiter anzureizen. Dabei ist ein verlässlicher politischer Rahmen für die Geschäftsentwicklung von PPA [...] Vervierfachung des Marktvolumens Die Deutsche Energie-Agentur (dena) stellt ihre „PPA-Marktanalyse Deutschland 2023“ vor. Die Marktanalyse betont die wachsende Bedeutung von PPAs für nachhaltige Geschäftsmodelle und deren Rolle im zukünftigen Strommarkt. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sie einen deutlichen

  1. dena.de
  2. Newsroom
  3. Meldungen
  4. Pressemitteilungen
  5. PPA-Markt in Deutschland: Marktvolumen vervierfacht
dena in den Medien

„Pooling ist keine Zukunftsmusik“

verkleinert und der Zugang von erneuerbaren Energieanlagen verbessert. Das erleichtert virtuellen Kraftwerken die Marktteilnahme und wahrt dennoch die hohen Anforderungen an die Verfügbarkeit von Regelenergie. Jetzt ist es an der Zeit zu überprüfen, wie erneuerbare Energien auch in privaten Haushalten in [...] eine integrierte Energiewende auch zur Verzahnung der verschiedenen Sektoren beitragen.“ Philipp Richard, dena-Teamleiter Energiesysteme und Digitalisierung energate: Wie steht es um die Regelenergiemärkte? Richard: Die Bundesnetzagentur hat mit der Weiterentwicklung des Regelenergiemarkts in der Vergangenheit [...] Komponenten spielt Pooling eine wichtige Rolle. Deshalb besteht hier auch ein großes Potenzial für künftige Geschäftsmodelle. Derzeit werden virtuelle Kraftwerke vor allem im Regelenergie- und Strommarkt eingesetzt. Perspektivisch können sie für eine integrierte Energiewende, beispielsweise auch zur Verzahnung

  1. dena.de
  2. Newsroom
  3. Gastbeiträge / Interviews
  4. „Pooling ist keine Zukunftsmusik“
Artikel Energiesektor der Ukraine

Grüner Wiederaufbau

nahm an der Konferenz mit einem Podiumsbeitrag zur Rolle erneuerbarer Energien in der energiewirtschaftlichen Zusammenarbeit beider Länder teil. „Eine dezentrale, erneuerbare Erzeugung ist ein zentraler Baustein für die Versorgungs- und Energiesicherheit der Ukraine. Hier können deutsche Unternehmen einen [...] Energiesektor der Ukraine Grüner Wiederaufbau 19.12.2022 - Russische Truppen zerstören gezielt die Energieinfrastruktur der Ukraine. Beim Wiederaufbau soll Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle spielen. Welche Möglichkeiten ergeben sich für deutsche Unternehmen? Energie durch Wind und Biomasse Zehn Hei [...] Wiederaufbau Mit Hilfe von erneuerbaren Energien wird der Wiederaufbau gelingen Wie kompliziert die schnelle Reparatur beschädigter Anlagen sein kann, weiß Stefan Kägebein. Er ist im Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft für die Ukraine zuständig. „Die ukrainische Energie-Infrastruktur ist oft noch nach s

  1. dena.de
  2. Newsroom
  3. Artikel
  4. Grüner Wiederaufbau
Artikel

Vorteil Tempo: Alles auf Erneuerbare!

Fischer, Leiter Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien / Bild: Götz Schleser Licht und Schatten: Zwei Dekaden Ausbau erneuerbarer Energien In etwas über zwei Dekaden ist es gelungen, erneuerbare Energien auf globaler Ebene zu einer Alternative für die Nutzung fossiler Energieträger zu entwickeln. Diese rasante [...] Vorteil Tempo: Alles auf Erneuerbare! 04.10.2022 - Erneuerbare Energien sind das Herzstück eines klimaneutralen Energiesystems und müssen schnellstmöglich unter hohem Tempo weiter ausgebaut werden. Tibor Fischer, Leiter Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien der dena, zieht eine Bilanz über die letzten beiden [...] Preisausschläge am Strommarkt sind stark und wären weniger hoch, wenn bereits heute mehr erneuerbare Energien verfügbar wären. Was es nun braucht: Vier zentrale Ansatzpunkte und ein mentaler Shift für die Transformation Es braucht einen neuen Ansatz, der den erneuerbaren Energien den notwendigen Wac

  1. dena.de
  2. Newsroom
  3. Artikel
  4. Vorteil Tempo: Alles auf Erneuerbare!
Projekte

EnTrans

sektorübergreifenden Energiewende am besten bewältigen können. In drei Sessions wurde ein Bild des zukünftigen klimaneutralen Energiesystems in Deutschland und China entwickelt: Ein sicheres, zuverlässiges, effizientes und erneuerbares Energiesystem: Große Anteile variabler erneuerbarer Energien werden das zukünftige [...] Ziel für die größte Volkswirtschaft der Welt. Die Energieversorgung in China hängt nach wie vor stark von Kohle ab, Wind- und Solarenergie tragen aktuell nur etwa zehn Prozent zur Stromerzeugung bei. Allerdings macht der Ausbau der erneuerbaren Energien große Fortschritte: Allein 2020 hat China 72 GW [...] Erzeugungsleistung in Form von Windenergieanlagen und 48 GW Solaranlagen zugebaut. Im Lauf der nächsten Jahre wird das Land sein Energiesystem umgestalten und große Mengen fluktuierender erneuerbarer Energien integrieren müssen, um diesem Trend Rechnung zu tragen. Das tun wir: Die effiziente Integration

  1. dena.de
  2. Projekte
  3. Energiesysteme
  4. EnTrans
Meldungen

Das sind die Top Energiewende-Start-ups 2023

SAS, Frankreich, https://www.granular-energy.com/   Der Strommarkt bewegt sich auf ein neues Modell der Zertifizierung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu, das auf stündlichen Zertifikaten basiert und als kohlenstofffreie 24/7-Energie bekannt ist. Granular Energy bietet Software-Tools an, mit [...] 23.02.2023 Das sind die Top Energiewende-Start-ups 2023 Aus einer Großzahl an Bewerbungen wählt die Deutsche Energie-Agentur (dena) jedes Jahr 100 Start-ups mit den vielversprechendsten Geschäftsmodellen im Bereich grüner und sauberer Energie aus: Die SET100-Liste. Foto: Innovative Start-ups treffen [...] ftsführung, sagte: „In der aktuellen Energiekrise ist der Aufbau eines stabilen und digitalen Energiesystems von zentraler Bedeutung. Das hat auch die Münchner Sicherheitskonferenz vergangene Woche gezeigt. Die Unternehmen der SET100-Liste 2023 tragen durch neue digitale Geschäftsmodelle zur Sicherheit

  1. dena.de
  2. Newsroom
  3. Meldungen
  4. Pressemitteilungen
  5. Das sind die Top Energiewende-Start-ups 2023
Meldungen

2. Jahreskonferenz der Marktoffensive Erneuerbare Energie

der Marktoffensive Erneuerbare Energien in Berlin Green PPAs ermöglichen krisenunabhängigen und klimafreundlichen Strombezug für die deutsche Wirtschaft Berlin, 29. September 2022 . Auf der zweiten Jahreskonferenz der Marktoffensive Erneuerbare Energien in Berlin wirft die Erneuerbaren-Branche den Blick [...] eine marktbasierte, krisenunabhängige und klimaneutrale Energieversorgung von Unternehmen auf. Die Marktoffensive Erneuerbare Energien, die sich Anfang 2021 etablierte, setzt sich zum Ziel den nachfragegetriebenen Markt für erneuerbare Energien mit unterschiedlichen Maßnahmen und Aktivitäten zu entwickeln [...] Rahmenbedingungen erhalten.“ Neben erfahrenen Akteuren auf dem Strommarkt gilt es gerade auch für kleine und mittlere Unternehmen die Markteintrittsbarrieren für erneuerbare Direktbezugsverträge abzubauen, um jetzt die Marktdurchdringung der Erneuerbaren in allen Sektoren zu entfalten und Unternehmen in die Lage

  1. dena.de
  2. Newsroom
  3. Meldungen
  4. Pressemitteilungen
  5. 2. Jahreskonferenz der Marktoffensive Erneuerbare Energie