Informationen zum Cyberangriff auf die dena: Zur Meldung.

Politik für mehr Energieeffizienz

In Deutschland befassen sich viele Akteure mit Energiepolitik. Energieeffizienz steht dabei besonders im Fokus, da sie eine entscheidende Säule zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele ist.

Die dena berät in diesem Prozess Politik und Wirtschaft mit dem Ziel, mithilfe von Energieeffizienz die Energiewendeziele zu erreichen.

Zahlen & Fakten

50 %
weniger Primärenergie verbrauchen als 2008
– das ist ein erklärtes Energiewendeziel der Bundesregierung für das Jahr 2050.
13293 PJ
Primärenergie
– so viel verbrauchten die Deutschen 2015. Im Referenzjahr 2008 waren es 14,4 Exajoule.
346
Millionen Tonnen weniger Treibhausgas
emmitierte die Bundesrepublik 2014 gegenüber1990
56 %
mehr Energie- produktivität
erreichte Deutschland zwischen 1990 und 2015.

Ein Politikfeld mit vielen Akteuren

Energieeffizienz

Die Energiewende gelingt nur, wenn wir es schaffen, deutlich effizienter mit Energie umzugehen. Mit diesem Ziel vor Augen berät die dena diverse Akteure aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und vermittelt dabei zwischen sehr unterschiedlichen Interessen.

Das Ziel „Energiewende“ ist definiert, doch welche Schritte auf welchen Wegen dorthin nötig sind und in welchem Tempo sie gegangen werden sollten – darüber sind sich die Akteure aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nicht immer einig. Fest steht: Nur wenn die Energieeffizienz deutlich gesteigert wird, kann die Energiewende gelingen. Der Ausbau der erneuerbaren Energien allein wird nicht genügen, um die Klimaschutzziele der EU und der Bundesregierung zu erreichen. Vielmehr muss der Energieverbrauch insgesamt reduziert werden. Die Vorgabe der deutschen Politik: Bis 2050 soll der Primärenergieverbrauch verglichen mit dem Wert von 2008 halbiert werden.

Das Thema Energieeffizienz betrifft viele verschiedene Bereiche, zum Beispiel den Gebäudesektor, den Verkehrsbereich, die Austattung privater Haushalte und sämtliche Industrieprozesse. Es gilt, sowohl die Interessen von Verbrauchern als auch von Arbeitskräften, Unternehmen und Energieversorgern zu berücksichtigen. Deshalb betreiben nicht nur Parteien und die für Energie und Klimaschutz zuständigen Ministerien in Bund und Ländern Energieeffizienzpolitik. Auch zahlreiche Interessenverbände nehmen Einfluss auf die entsprechenden politischen Prozesse. Dazu gehören Wirtschafts- und Umweltverbände sowie zunehmend auch Sozialverbände.

Die dena berät Politik und Wirtschaft

Insgesamt setzen die politischen Akteure im Entscheidungsfindungsprozess mit Blick auf Gesetze, Verordnungen, Förderprogramme oder Strukturerleichterungen darauf, unterschiedliche Meinungen anzuhören, Erfahrungen – auch im internationalen Kontext – auszutauschen und nach einem Konsens zu suchen. Als „Agentur für angewandte Energiewende“ fungiert die dena dabei als zentraler Berater für Ministerien, Hersteller und Dienstleister. Im Bereich der Energieeffizienzpolitik führt sie Fachveranstaltungen durch, fördert den nationalen und internationalen Austausch und fertigt Studien und Gutachten an. Die Bundesregierung nutzt die Kompetenzen der dena und ihrer Beratungsleistungen.

Die Energiepolitik der Bundesregierung

Ende 2014 hat die Bundesregierung mit dem Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz die Ausrichtung der Energieeffizienzpolitik der aktuellen Legislaturperiode festgelegt. Zudem  hat sie 2016 mit dem Grünbuch Energieeffizienz einen breiten öffentlichen Diskurs gestartet, bei dem sich alle Akteure einbringen konnten. Derzeit werden aus diesem Konsulationsprozess  Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen erarbeitet, die den zukünftigen Pfad für eine erfolgreiche Energiewende aufzeigen sollen.

Die Plattform Energieeffizienz

Um die staatlichen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz mit allen relevanten Stakeholdern zu diskutieren, hat das Bundeswirtschaftsministerium eine Dialogplattform ins Leben gerufen. Auf der Plattform Energieeffizienz entwickeln Akteure aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, den betroffenen Ressorts sowie den Ländern neue Instrumente und erörtern die Verbesserung der Rahmenbedingungen. Die dena ist gemeinsam mit dem Institut für Energieeffizienz in der Produktion der Universität Stuttgart für die wissenschaftliche und organisatorische Begleitung der Plattform zuständig.

Die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz

Etwa 35 Prozent des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs entfallen hierzulande auf Gebäude. Insgesamt wenden die Deutschen für Raumwärme, Warmwasser, Beleuchtung und Kühlung in Wohn- und Nichtwohngebäuden rund 73 Milliarden Euro auf. Um die Energieeffizienz in diesem Bereich zu erhöhen, hat die dena einen branchengreifenden Zusammenschluss führender Unternehmen und Verbände initiiert, die eine wichtige Stimme im politischen Dialog geworden ist: die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea).

Unsere Projekte

geea – die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz

Die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) ist ein branchenübergreifender Zusammenschluss führender Unternehmen, Verbände und Organisationen aus dem Bereich Energieeffizienz im Gebäudesektor.

Überblick

  • Projektbeginn: 2011
  • Positionen und Dialog für mehr Gebäude-Energieeffizienz
  • Veröffentlichung zahlreicher Publikationen, Durchführung politischer Veranstaltungen
  • Beteiligung an verschiedenen Dialogformaten
  • 2021: 10-jähriges Jubiläum
  • 2023: Knapp 30 Mitglieder

LNG-Taskforce und Initiative Erdgasmobilität

Die dena koordiniert und moderiert die Initiative Erdgasmobilität und LNG-Taskforce als zentraler, branchenübergreifender Ansprechpartner für Erdgas und erneuerbares Methan als Kraftstoff in Deutschland. Sie unterstützt damit das Ziel der Bundesregierung, den Anteil von Erdgas am Kraftstoffmix auf vier Prozent zu steigern und die Klimaziele des Verkehrs bis 2030 zu erreichen. Im Jahr 2015 hat die dena gemeinsam mit dem DVGW und Zukunft Gas die LNG-Taskforce gegründet.

Überblick

  • Projektstart 2011
  • September 2018: Übergabe eines Empfehlungskatalogs an das BMVI
  • Projektziel: Etablierung von LNG als Kraftstoff im Straßengüterverkehr
  • Schirmherrschaft: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur