Meldungen

dena-Monitoringbericht zu Pkw-Neuzulassungen 2022

(Mildhybride 1 Prozent, Vollhybride 10 Prozent). Ihr Beitrag bei der Erreichung der Energie- und Klimaziele ist daher nur gering. Brennstoffzellen- und Erdgas-Fahrzeuge fristen mit einem Anteil an den Neuzulassungen weit unter der Ein-Prozent-Marke weiterhin ein Nischendasein. Ganz anders sieht es dagegen [...] es mehr Planbarkeit bei den Förderungen, einen Fokus auf emissionsfreie Fahrzeuge und besondere Anreize für energieeffiziente und leichtere Fahrzeuge - beispielsweise bei der Kfz-Steuer.“ So ist auffällig, dass das Gros der BEV-Absätze in der verbrauchsintensiveren Fahrzeugklasse der SUVs anfällt. Im

  1. dena.de
  2. Newsroom
  3. Meldungen
  4. Pressemitteilungen
  5. dena-Monitoringbericht zu Pkw-Neuzulassungen 2022
Meldungen

dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität

Kuhlmann abschließend. Zur dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität Die dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität verfolgt - wie die erste dena-Leitstudie aus dem Jahr 2018 - systemisch einen integrierten Ansatz . Neu an der dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität ist die Einbindung von Querschnittsthemen [...] (GW) auf 131 GW, Windenergie an Land von 52 GW auf 92 GW. Die Kohleerzeugung wird 2030 marktgetrieben kaum noch eine Rolle spielen, die Nutzung von Erdgas in der Stromerzeugung nimmt dagegen bis 2030 zu. Bereits dieser ‚Fuel Switch‘ trägt bis 2030 erheblich zur Emissionsminderung in der Energiewirtschaft

  1. dena.de
  2. Newsroom
  3. Meldungen
  4. Pressemitteilungen
  5. 2021
  6. dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität
Artikel

Wachsender Bedarf nach Biomethan im Gebäudebereich?

Wachsender Bedarf nach Biomethan im Gebäudebereich? 20.02.2024 - Zukunft des Gebäudebereichs: Eine neue dena-Analyse berechnet den möglichen Biomethanbedarf zur Erfüllung des GEG bis 2040. Toni Reinholz, Teamleiter Erneuerbare Energien, und Christin Schmidt, Expertin Erneuerbare Energien, erklären die [...] Endenergieverbrauchs wird dabei von privaten Haushalten für die Wärmeerzeugung verbraucht. Die Wärmeerzeugung beruht dabei zurzeit hauptsächlich auf Erdgas und Mineralöl und verursacht jährlich etwa 90 Mio. Tonnen CO2. Daher ist der Wärmesektor eine der zentralen Baustellen, um die Ziele der Energiewende [...] es in der Wärmeversorgung? Biomethan ist ein gasförmiger erneuerbarer Energieträger, der aus dem brennbaren Gas Methan besteht und, im Gegensatz zu Erdgas, aus biogenen Rohstoffen hergestellt wird. Es ist der Hauptbestandteil von Biogas, das durch die Vergärung von Biomasse mithilfe von Mikroorganismen

  1. dena.de
  2. Newsroom
  3. Artikel
  4. Wachsender Bedarf nach Biomethan im Gebäudebereich?
Artikel

Vorteil Tempo: Start in die Wasserstoffwirtschaft

Vorteil Tempo: Start in die Wasserstoffwirtschaft 05.09.2022 - Dr. Eva Schmid, Leiterin H2 & synthetische Energieträger bei der dena erklärt, warum ein schneller Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft so wichtig ist. Dr. Eva Schmid, Leiterin H2 & synthetische Energieträger / Foto: Götz Schleser Ohne grünen [...] ität – das ist erkannt und der Aufbau einer neuen Wertschöpfungskette in vollem Gange. Mit dem Angriffskrieg Russlands und der neuen Knappheit von Erdgas bekommt die Verfügbarkeit von Wasserstoff eine noch größere Dringlichkeit. Die vielen Prozesse, die notwendig sind, um die Neuentwicklung und Skalierung

  1. dena.de
  2. Newsroom
  3. Artikel
  4. Vorteil Tempo: Start in die Wasserstoffwirtschaft
Artikel

Vorteil Tempo: Beschleunigter Aufbau der Wasserstoff-Netz

Vorteil Tempo: Beschleunigter Aufbau der Wasserstoff-Netze 05.09.2022 - Um Klimaneutralität und Energiesicherheit zu erreichen, muss Deutschland sein Energiesystem radikal umbauen. Eine entscheidende Rolle wird zukünftig grüner Wasserstoff spielen. Philipp Heilmaier, Bereichsleiter Zukunft der Energ [...] Transport von Wasserstoff wurde umfangreich untersucht. Ein Gutachten des TÜV Nord hat bestätigt, dass Erdgasfernleitungen, also die Rohre, problemlos von Erdgas auf Wasserstoff umgestellt werden können. In einem niederländischen Projekt wurde das auch bereits demonstriert. Jedoch gibt es auch Netz-Komponenten

  1. dena.de
  2. Newsroom
  3. Artikel
  4. Vorteil Tempo: Beschleunigter Aufbau der Wasserstoff-Netz
Publikationen

STELLUNGNAHME: Erdgaseinsparungen jetzt wirksam machen

Das Gas ist knapp und der Winter bald da - Szenarien der Bundesnetzagentur oder ENTSO-G belegen, dass die jetzt einzusparenden Gasmengen nach wie vor gewaltig sind, um bei weiteren Verzögerungen russischer Gaslieferungen ohne größere Einschränkungen über den Winter zu kommen. Aus einer Debatte mit vielen [...] vielen Ideen und Vorschlägen muss konkretes Handeln für echte Erdgas-Einspareffekte werden. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat dazu einen Maßnahmenkatalog mit Empfehlungen zur konkreten und bürgernahen Kommunikation sowie Umsetzung von Energiesparaktivitäten veröffentlicht. Das Ziel: Mehr Wirksamkeit

Meldungen

Pfade zum Ziel: Vergleich der Klimaneutralitätsstudien

detailliert betrachtet. Der Ukraine-Krieg und die Rolle von Erdgas Deutschland will seine Abhängigkeit von fossilen Energieimporten aus Russland mindern. Welche Antworten geben die Studien auf diese aktuelle Anforderung? In allen fünf Studien spielt Erdgas beim Übergang zu erneuerbaren Energien eine wichtige [...] größere Rolle als in anderen Studien. Woher der Wasserstoff kommt, in welchem Umfang er durch Elektrolyse im Inland erzeugt oder importiert werden muss - darin gehen die Studien auseinander. Mehr Effizienz erforderlich Die Energieeffizienz spielt eine entscheidende Rolle. In allen Szenarien liegt beispielsweise [...] Endenergieverbrauch bis 2030 sinken, mit 16 bis 27 % aber weiterhin einen großen Anteil ausmachen. Diese Transformationspfade müssen nun überdacht werden - und das dürfte erhebliche Auswirkungen auf die Realisierbarkeit der verschiedenen Pfade haben. Umso wichtiger ist es, sofort umsetzbare Maßnahmen zu

  1. dena.de
  2. Newsroom
  3. Meldungen
  4. Pressemitteilungen
  5. Pfade zum Ziel: Vergleich der Klimaneutralitätsstudien
Meldungen

Neues Pkw-Label bringt mehr Transparenz

CO2-Emissionen beim Autokauf Mehr Kostentransparenz und eine stärkere Lenkungswirkung hin zu emissionsarmen und verbrauchsgünstigen Fahrzeugen beim Autokauf - das ist das Ziel der jetzt in Kraft getretenen Novelle der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Pkw-EnVKV). Das neue Pkw-Label liefert, neben [...] eten Verordnung in Deutschland nun fünf Varianten des Labels, sowohl für Fahrzeuge mit flüssigen Kraftstoffen wie Diesel und Benzin-, als auch für Erdgas-, Plug-In-Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge. Dadurch soll der Informationsgehalt der Pkw-Label für die unterschiedlichen Fahrzeugtypen

  1. dena.de
  2. Newsroom
  3. Meldungen
  4. Pressemitteilungen
  5. Neues Pkw-Label bringt mehr Transparenz