Informationen zum Cyberangriff auf die dena: Zur Meldung.

Projektarchiv

Bereits abgeschlossene dena-Projekte befinden sich hier im Projektarchiv.

dena-Leitstudie Integrierte Energiewende

Ziel der Studie ist es, Wissen und Anforderungen der Wirtschaft für eine erfolgreiche Gestaltung der zweiten Phase der Energiewende verfügbar zu machen.

Überblick

  • Projektstart: Februar 2017
  • Laufzeit: bis Juni 2018
  • Über 60 Partner
  • Fokus: Energiesystem, Gebäude, Mobilität, Industrie

dena-Netzstudie III

Die dena untersuchte in einem umfangreichen Stakeholderprozess, wie eine integrierte Planung der Energieinfrastrukturen gelingen kann. Ziel war es, die Planungsprozesse so weiterzuentwickeln, dass sie den Anforderungen des zukünftigen klimaneutralen Energiesystems gerecht werden können.

Überblick

  • Projektlaufzeit: 2018 - 2022
  • Projektziel: Weiterentwicklung der Stromnetzplanung zu einer integrierten Planung der Energieinfrastruktur
  • Stakeholderprozess im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
  • Stakeholder: Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft

Energieeffiziente Kommunen Kasachstan

Mit Hilfe von Best-Practice-Beispielen soll die Kompetenz von Kommunen und Regionen in Kasachstan im Handlungsfeld Energieeffizienz gestärkt werden. Zudem unterstützt die dena eine Pilotkommune bei der Einführung eines Energie- und Klimaschutzmanagements.

Überblick

  • Ziele: Kommunen bei der Entwicklung einer langfristig angelegten Kommunikationsstrategie für Energieeffizienz zu unterstützen, auf kommunaler Ebene die Entwicklung von Energiemanagement voranzutreiben und in ersten Pilotanwendungen umzusetzen.
  • Partner: Institut für Stromwirtschaft und Energieeffizienz, Ministerium für Investitionen und Entwicklung der Republik Kasachstan, Akimat der Region Karagandy, Stadt Shakhtinsk
  • Teilnehmer: Kommunen, lokale Energieberatungsunternehmen, Hersteller von Effizienztechnologien
  • Projektdauer: 2018 bis 2019
  • Gefördert durch das BMWi

EU Projekt REGATRACE (Renewable Gas Trade Centre in Europ

Das Projekt REGATRACE ist vom Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der EU Kommission finanziert und soll den effizienten Handel mit erneuerbaren Gasen über Herkunftsnachweise in Europa vorantreiben.

Überblick

  • Ziel des Projekts ist der Aufbau einer europäischen Plattform für den grenz-, und sektorübergreifenden Handel von erneuerbaren sowie die Unterstützung des Aufbaus von Nachweisregistern in 7 Zielländern (Belgien, Irland, Italien, Litauen, Polen, Rumänien und Spanien). Weiter sollen die Biomethanregister der unterschiedlichen Mitgliedsstaaten auf europäischer Ebene miteinander vernetzt werden. An dem Projekt beteiligen sich 15 Partner aus 10 verschiedenen europäischen Ländern.
  • Das Projekt läuft von Juni 2019 bis November 2022.
  • Die dena ist hauptsächlich an Arbeitspaket 3 „Einrichtung von nationalen/regionalen Biomethan-Registern in den Zielländern“ und Arbeitspaket 4 „Richtlinien für die Verifizierung von sektorübergreifenden Konzepten“ beteiligt.

Hotline zur Gas- und Strompreisbremse sowie zur Übergewinnabschöpfung

Die Hotline informierte Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Unternehmen über die Strom-, Gas- und Wärmepreisbremse sowie Anlagenbetreiber zur Abschöpfung von Übergewinnen.

Überblick

  • Hotline zur Gas- und Strompreisbremse sowie zur Übergewinnabschöpfung
  • Start der Hotline: 1.3.2023
  • Aufgabe: Informationsservice für private Haushalte, Kleinstversorger und KMU.
  • Dauer: Information zu Preisbremsen bis 30.4.2024,  Information zur Abschöpfung bis 30.11.2023.

Initiative Bio-LNG

Mit der Initiative Bio-LNG (Liquified Natural Gas) unterstützt die dena die Marktetablierung von verflüssigtem Biomethan (auch Liquified Biogas) in der Schifffahrt und im Straßen-Schwerlasttransport. Bio-LNG ist ein besonders emissionsarmer und klimafreundlicher Kraftstoff mit einer hohen Energiedichte.

Überblick

  • Projektlaufzeit: 2018 bis 2019
  • Etablierung von Bio-LNG als Kraftstoff im Straßen-Schwerlastverkehr und in der Schifffahrt
  • Schaffung einer Informationsgrundlage zu Bio-LNG für Wirtschaft und Politik
  • Vernetzung von Akteuren aus den Bereichen LNG, Schifffahrt, Logistik, Biomethan- und Gaswirtschaft
  • Entwicklung und Bewertung von Maßnahmen zur Einführung von Bio-LNG

Initiative Netzflex

Die Initiative Netzflex hat das Ziel, den Mehrwert netzdienlicher Flexibilität aufzuzeigen und ihr Potenzial für die Energiewende nutzbar zu machen. Hierfür hat die dena gemeinsam mit Stakeholdern ein Positionspapier verfasst und einen Katalog für regulatorische Sofortmaßnahmen entwickelt.

Überblick

  • Ziel: Regulatorische Sofortmaßnahmen für netzdienlichen Flexibilitätseinsatz
  • 18 Projektpartner
  • Laufzeit: 2018 bis April 2019

Klimaneutrale Quartiere und Areale

Welche Ansätze für klimaneutrale Quartiere und Areale gibt es in Deutschland, Frankreich, Österreich oder in den Niederlanden? Die dena-Analyse von bestehenden und erfolgreichen Projekten gibt anderen Akteurinnen und Akteuren praktische Hilfestellungen, ihre eigenen Ideen schneller in die Breite zu tragen.

Überblick

  • Projektlaufzeit: 08/2020 – 04/2021
  • 2. Projektziel: Bestehende Ansätze für klimaneutrale Quartiere und Areale zu stärken und einen Beitrag dazu zu leisten, dass Akteure ihre Projekte schneller aus dem Pilotstadium heraus in die Breite tragen können.
  • 3. Betrachtete Länder: DE, AT, FR, NL
  • 4. Projektpartner: Fraunhofer ISE

Leuchtturm Abwärme

Das Projekt „Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung“ will die erheblichen Energieeffizienzpotenziale durch Abwärmevermeidung und Abwärmenutzung sichtbar machen – und so Unternehmen aller Branchen motivieren, diese zu erschließen.

Überblick

  • Laufzeit: 01.2016 bis 12.2018
  • Anzahl der Teilnehmer: Es werden bis zu 10 Unternehmen durch die dena begleitet, die als Leuchtturmprojekte in der Öffentlichkeitsarbeit dargestellt werden.
  • Dauer des Projekts: 2 Jahre
  • Ziel: Prozessuale Begleitung und Förderberatung von 10 Leuchtturmprojekten zur energieeffizienten Abwärmenutzung; Darstellung in Öffentlichkeitsarbeit

Leuchttürme CO2-Einsparung in der Industrie

13 Industrieunternehmen zeigen als erfolgreiche Praxisbeispiele, wie die Energieeffizienz gesteigert und die Emissionen gesenkt werden können.

Überblick

  • Projektlaufzeit: bis 2022
  • Fachliche Kooperation: 13 Industrieunternehmen
  • Partnerverbände: BDG, BV Glas, IK und VCI
  • Dialog und Wissenstransfer zu Energieeffizienz- und Klimaschutzpotenzialen in der Industrie
  • Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)