Informationen zum Cyberangriff auf die dena: Zur Meldung.

Projektarchiv

Bereits abgeschlossene dena-Projekte befinden sich hier im Projektarchiv.

Hotline zur Gas- und Strompreisbremse sowie zur Übergewinnabschöpfung

Die Hotline informierte Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Unternehmen über die Strom-, Gas- und Wärmepreisbremse sowie Anlagenbetreiber zur Abschöpfung von Übergewinnen.

Überblick

  • Hotline zur Gas- und Strompreisbremse sowie zur Übergewinnabschöpfung
  • Start der Hotline: 1.3.2023
  • Aufgabe: Informationsservice für private Haushalte, Kleinstversorger und KMU.
  • Dauer: Information zu Preisbremsen bis 30.4.2024,  Information zur Abschöpfung bis 30.11.2023.

Ideenwettbewerb des BMU

Der Wettbewerb „RE:frame Energieeffizienz. Neue Ideen für klimafreundliche Gebäude“ ist Teil des Aktionsprogramms Klimaschutz, das strategische Ziele und Maßnahmen beschreibt, um die energiepolitischen Ziele bis 2020 zu erreichen.

Überblick

  • Projektbeginn: November 2016
  • Im Auftrag des BMU, durchgeführt vom BMI
  • Projektlaufzeit: 24 Monate
  • Projektpartner: EUMB Pöschk, mcQuadrat

Informationskampagne „zukunft haus“

Was 2003 primär als Portal zur Information und Motivation der Eigentümer gedacht war, hat sich inzwischen zu einer breiten Informationskampagne und einer festen Instanz auch für Stakeholder aus Wirtschaft und Politiker sowie für die Presse entwickelt.

Überblick

  • Projektbeginn: 2003
  • Über 9.000 Newsletter-Abonnenten
  • ca. 30.000 Presseberichte mit einer Gesamtreichweite (Auflage) von 1,2 Milliarden
  • Absatz von mehr als 6,3 Millionen Informationsbroschüren
  • Kostenfreie Hotline: über 100.000 Fragen zu Energieeffizienz in Gebäuden
  • Internet: zielgruppengenaue (Verbraucher-)Informationen, rund 8 Millionen Besucher auf zentraler Internetplattform

Initiative Bio-LNG

Mit der Initiative Bio-LNG (Liquified Natural Gas) unterstützt die dena die Marktetablierung von verflüssigtem Biomethan (auch Liquified Biogas) in der Schifffahrt und im Straßen-Schwerlasttransport. Bio-LNG ist ein besonders emissionsarmer und klimafreundlicher Kraftstoff mit einer hohen Energiedichte.

Überblick

  • Projektlaufzeit: 2018 bis 2019
  • Etablierung von Bio-LNG als Kraftstoff im Straßen-Schwerlastverkehr und in der Schifffahrt
  • Schaffung einer Informationsgrundlage zu Bio-LNG für Wirtschaft und Politik
  • Vernetzung von Akteuren aus den Bereichen LNG, Schifffahrt, Logistik, Biomethan- und Gaswirtschaft
  • Entwicklung und Bewertung von Maßnahmen zur Einführung von Bio-LNG

Initiative Netzflex

Die Initiative Netzflex hat das Ziel, den Mehrwert netzdienlicher Flexibilität aufzuzeigen und ihr Potenzial für die Energiewende nutzbar zu machen. Hierfür hat die dena gemeinsam mit Stakeholdern ein Positionspapier verfasst und einen Katalog für regulatorische Sofortmaßnahmen entwickelt.

Überblick

  • Ziel: Regulatorische Sofortmaßnahmen für netzdienlichen Flexibilitätseinsatz
  • 18 Projektpartner
  • Laufzeit: 2018 bis April 2019

Klimaneutrale Quartiere und Areale

Welche Ansätze für klimaneutrale Quartiere und Areale gibt es in Deutschland, Frankreich, Österreich oder in den Niederlanden? Die dena-Analyse von bestehenden und erfolgreichen Projekten gibt anderen Akteurinnen und Akteuren praktische Hilfestellungen, ihre eigenen Ideen schneller in die Breite zu tragen.

Überblick

  • Projektlaufzeit: 08/2020 – 04/2021
  • 2. Projektziel: Bestehende Ansätze für klimaneutrale Quartiere und Areale zu stärken und einen Beitrag dazu zu leisten, dass Akteure ihre Projekte schneller aus dem Pilotstadium heraus in die Breite tragen können.
  • 3. Betrachtete Länder: DE, AT, FR, NL
  • 4. Projektpartner: Fraunhofer ISE

Leuchtturm Abwärme

Das Projekt „Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung“ will die erheblichen Energieeffizienzpotenziale durch Abwärmevermeidung und Abwärmenutzung sichtbar machen – und so Unternehmen aller Branchen motivieren, diese zu erschließen.

Überblick

  • Laufzeit: 01.2016 bis 12.2018
  • Anzahl der Teilnehmer: Es werden bis zu 10 Unternehmen durch die dena begleitet, die als Leuchtturmprojekte in der Öffentlichkeitsarbeit dargestellt werden.
  • Dauer des Projekts: 2 Jahre
  • Ziel: Prozessuale Begleitung und Förderberatung von 10 Leuchtturmprojekten zur energieeffizienten Abwärmenutzung; Darstellung in Öffentlichkeitsarbeit

Leuchttürme CO2-Einsparung in der Industrie

13 Industrieunternehmen zeigen als erfolgreiche Praxisbeispiele, wie die Energieeffizienz gesteigert und die Emissionen gesenkt werden können.

Überblick

  • Projektlaufzeit: bis 2022
  • Fachliche Kooperation: 13 Industrieunternehmen
  • Partnerverbände: BDG, BV Glas, IK und VCI
  • Dialog und Wissenstransfer zu Energieeffizienz- und Klimaschutzpotenzialen in der Industrie
  • Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)

LNG-Studie

Mit der englischen und deutschen Studie hat die dena den aktuellen Entwicklungsstand von LNG im Schwerlastverkehr zusammengefasst und Herausforderungen sowie notwendige Maßnahmen für einen Markthochlauf des Kraftstoffs in Deutschland dargelegt. Die Studie ist Ausgangspunkt für die LNG-Taskforce als gemeinsame Entwicklungsplattform von LNG im Straßenverkehr.

Überblick

  • Projektlaufzeit: 2014 – 2015
  • Partner: 5 Unternehmen aus der Energiewirtschaft
  • Inhalt: Grundlagen LNG als Kraftstoff, internationale LNG-Märkte, LNG-Fahrzeugtechnologie, politische Handlungsempfehlungen

LNG-Taskforce und Initiative Erdgasmobilität

Die dena koordiniert und moderiert die Initiative Erdgasmobilität und LNG-Taskforce als zentraler, branchenübergreifender Ansprechpartner für Erdgas und erneuerbares Methan als Kraftstoff in Deutschland. Sie unterstützt damit das Ziel der Bundesregierung, den Anteil von Erdgas am Kraftstoffmix auf vier Prozent zu steigern und die Klimaziele des Verkehrs bis 2030 zu erreichen. Im Jahr 2015 hat die dena gemeinsam mit dem DVGW und Zukunft Gas die LNG-Taskforce gegründet.

Überblick

  • Projektstart 2011
  • September 2018: Übergabe eines Empfehlungskatalogs an das BMVI
  • Projektziel: Etablierung von LNG als Kraftstoff im Straßengüterverkehr
  • Schirmherrschaft: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur