Informationen zum Cyberangriff auf die dena: Zur Meldung.

Erneuerbare Energien erfolgreich machen

Deutschland hat beim Thema erneuerbare Energien Vorbildcharakter. Die dena unterstützt die Akteure beim Technologietransfer, bei der Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen und bei der Markterschließung im

Ausland. Experten der dena setzen hierzulande und anderswo durch kompetente Politikberatung und die umfassende Unterstützung von Unternehmen bei der Auslandsmarktbearbeitung Impulse.

Den Ausbau weiter gestalten

Erneuerbare Energien

In Deutschland hat eine neue Phase der Energiewende begonnen. Aktuell geht es immer mehr darum, das Zusammenspiel im Energiesystem zu gestalten. Dazu zählt auch der Wissens- und Technologietransfer ins Ausland.

Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine der tragenden Säulen der Energiewende. Inzwischen ist das Projekt weit vorangeschritten. Von Jahr zu Jahr steigt der Anteil der Erneuerbaren, vor allem beim Stromverbrauch. Die Themenseite des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) informiert im Detail darüber, welche Rolle Windenergie, Biomasse, Photovoltaik und andere erneuerbare Energien für die Stromerzeugung in Deutschland spielen. Zukünftig geht es vor allem darum, das Energiesystem neu zu gestalten und dabei Wechselwirkungen zu berücksichtigen. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln und dafür geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen.

Kompetente Politikberatung im In- und Ausland

Die dena unterstützt Akteure aus Politik und Wirtschaft dabei, den Ausbau und die Markt- und Systemintegration der erneuerbaren Energien weiter erfolgreich voranzutreiben. National wie international setzen sich die Fachteams der dena für die Erschließung neuer Märkte ein und stehen den Entscheidern als kompetente Berater zur Seite. In Deutschland steht die dena im engen Dialog mit Akteuren der Branche. Im Projekt Biogaspartner bringt die dena beispielsweise rund 50 Akteure aus der gesamten Wertschöpfungskette zur Biogaseinspeisung und -nutzung zusammen, um diese bei der Marktentwicklung sowie der Kommunikation mit Politik und Öffentlichkeit zu unterstützen. Auf internationaler Ebene fördern sie den Know-how- und Technologietransfer, wodurch andere Staaten direkt von den positiven Erfahrungen Deutschlands profitieren – etwa bei der Ausgestaltung eigener politischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen. Gemeinsam mit Edelman.ergo ist die dena nun auch Partner des BMWK bei der Auslandskommunikation der deutschen Energiewende. Zu den Aufgaben beider Agenturen gehören die Entwicklung einer umfassenden internationalen Kommunikationsstrategie und die Betreuung von Delegationen aus dem Ausland.

Markterschließung und Marktstudien

Die deutsche Erneuerbare-Energien-Wirtschaft profitiert von der Expertise und der Netzwerkarbeit der dena: etwa, wenn es darum geht, Märkte zu definieren und etablieren sowie Potenziale neuer Technologien zu identifizieren. Die dena-Marktanalyse gibt einen Überblick über insgesamt zwölf Technologien im Strom- und Wärmemarkt im weltweiten Vergleich. Diese Studien wie auch das Branchenbarometer Biomethan helfen Entscheidern aus Politik und Wirtschaft dabei, weitere Schritte zu planen. Zudem begleitet die dena deutsche Unternehmen bei der Erschließung (neuer) Erneuerbare-Energien-Märkte im Ausland. Eines der Instrumente zur Exportförderung ist zum Beispiel die von der dena unterstützte „Exportinitiative Energie“ des BMWK.

Publikationen zum Thema

Unsere Projekte

UNECE RE-Uptake – Erneuerbare Energien in der UNECE-Region

Das UNECE RE-Uptake Project umfasst eine Analyse der Fortschritte im Bereich Erneuerbare Energien in der UNECE-Region und beinhaltet eine dena-Studie, einen REN21-Bericht sowie eine Reihe von Stakeholder-Workshops: Die UNECE Renewable Energy Hard Talks. Die dena-Studie ‚Status and perspectives for renewable energy development in the UNECE region‘ analysiert die Erneuerbare-Energien-Märkte in der UNECE-Region und liefert praxisnahe Handlungsempfehlungen für eine Energiepolitik zur Förderung erneuerbarer Energien.

Überblick

  • Projektbeginn: 2017
  • Projektziel: Analyse der Märkte für erneuerbare Energien in der UNECE-Region und Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Implementierung von Energiewendepolitiken.
  • Projektpartner: United Nations Economic Commission for Europe (UNECE)

Vietnam – Building Transition

Vietnams Wirtschaftsboom sowie die zunehmend voranschreitende Urbanisierung haben den Energie- und Baustoffbedarf stark steigen lassen. Aus diesem Grund sind Maßnahmen zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz des Landes dringend erforderlich. Mit dem Projekt „Vietnam – Building Transition“ wird die dena das Land bei diesem Vorhaben unterstützen und einen praktischen Beitrag zur Umsetzung der globalen Energiewende sowie des Pariser Klimaabkommens leisten.

Überblick

  • Start des Projektes: Juni 2021
  • Projektdauer: bis Ende 2022
  • Ziel: Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz im Gebäudebereich in Ho-Chi-Minh-Stadt (HCMS) und der Nachbarprovinz Binh Duong
  • Auftraggeber: Auswärtiges Amt (AA)
  • Projektpartner: Vietnamese German University (VGU)