Informationen zum Cyberangriff auf die dena: Zur Meldung.

Lösungen für Mobilität und Wohnen entwickeln

Überall auf der Welt wachsen Städte. Das stellt die Kommunen vor Herausforderungen in den Bereichen Mobilität und Wohnen sowie in Sachen Klimaschutz. Energetische Stadtsanierung ist das Gebot der Stunde. 

Durch intelligente Planung im Quartier oder im Stadtviertel können erhebliche Effizienzpotenziale freigesetzt werden. Erfahren Sie hier, wie sich die dena national und international dafür einsetzt.

Zahlen & Fakten

50 %
der Weltbevölkerung
leben aktuell in Städten.
75 %
der Menschen in Deutschland
sind in einer Stadt zu Hause.
40
Millionen Wohneinheiten
sind in den vergangenen 15 Jahren in China entstanden.
250
Millionen Chinesen
sind in den vergangenen 12 Jahren vom Land in die Stadt gezogen.

Wohnen in Städten bleibt im Trend

Quartiere

Die dena berät Städte und Kommunen bei der Entwicklung zukunftsfähiger urbaner Baukonzepte.

Expertise für energetische Stadtsanierung

In Deutschland besteht die Herausforderung in der Umgestaltung bestehender städtischer Systeme unter Beachtung der baulichen Substanz. Systematische Quartierssanierung sowie nachhaltige Stadtentwicklung sind komplexe Prozesse. Schließlich müssen die Interessen so unterschiedlicher Akteure wie Hauseigentümer, Mieter, Wohnungswirtschaft, Handel und Gewerbe, Energieversorger, Stadtplaner, Verkehrswesen und weiterer unter einen energiepolitischen Hut gebracht werden. Dafür ist die dena der geeignete Partner. Mit ihrer Expertise kann sie eine zentrale Rolle bei der Vermittlung von Know-how, beim Austausch der Akteure untereinander und bei der konkreten Entwicklung sektorübergreifender Energiekonzepte spielen.

Urbanisierung fordert Klimaschutz

Die energetische (Um-)Gestaltung von Stadtteilen ist ein wichtiger Aspekt bei der nachhaltigen Entwicklung ganzer Städte, die ihre Ressourcen so klimaschonend wie möglich einsetzen.

Um eine spürbare Reduktion des CO2-Ausstoßes im Energiesystem Stadt aufzeigen zu können, gilt es, diverse Handlungsfelder wie Gebäude-, Energie-, Verkehrs-, Wasser und Abfallmanagement sowie die übergreifende Planung und Organisation zu berücksichtigen bzw. miteinander zu verzahnen. Im Eco-Cities-Projekt werden erste Praxiserfahrungen in verschiedenen Pilotstädten gesammelt – so entsteht eine Basis, auf der Handlungsempfehlungen für das chinesische Bauministerium heranreifen.

Projekte zum Thema

Eco-Cities in China

Das Projekt Eco Cities in China entwickelt Kriterien für die Nachhaltigkeit städtischer Infrastruktur und passende Strategien und Managementinstrumente. In 27 Pilotstädten in China werden bewährte deutsche Energieeffizienztechnologien und Dienstleistungsangebote erprobt und weiterentwickelt.

Überblick

  • 27 Pilotstädte
  • Projektbeginn: 2015
  • Partner: Chinese Society for Urban Studies und China Eco-City Academy
  • Beteiligte Nationen: Deutschland und VR China