Informationen zum Cyberangriff auf die dena: Zur Meldung.

Projektarchiv

Bereits abgeschlossene dena-Projekte befinden sich hier im Projektarchiv.

LNG-Studie

Mit der englischen und deutschen Studie hat die dena den aktuellen Entwicklungsstand von LNG im Schwerlastverkehr zusammengefasst und Herausforderungen sowie notwendige Maßnahmen für einen Markthochlauf des Kraftstoffs in Deutschland dargelegt. Die Studie ist Ausgangspunkt für die LNG-Taskforce als gemeinsame Entwicklungsplattform von LNG im Straßenverkehr.

Überblick

  • Projektlaufzeit: 2014 – 2015
  • Partner: 5 Unternehmen aus der Energiewirtschaft
  • Inhalt: Grundlagen LNG als Kraftstoff, internationale LNG-Märkte, LNG-Fahrzeugtechnologie, politische Handlungsempfehlungen

LNG-Taskforce und Initiative Erdgasmobilität

Die dena koordiniert und moderiert die Initiative Erdgasmobilität und LNG-Taskforce als zentraler, branchenübergreifender Ansprechpartner für Erdgas und erneuerbares Methan als Kraftstoff in Deutschland. Sie unterstützt damit das Ziel der Bundesregierung, den Anteil von Erdgas am Kraftstoffmix auf vier Prozent zu steigern und die Klimaziele des Verkehrs bis 2030 zu erreichen. Im Jahr 2015 hat die dena gemeinsam mit dem DVGW und Zukunft Gas die LNG-Taskforce gegründet.

Überblick

  • Projektstart 2011
  • September 2018: Übergabe eines Empfehlungskatalogs an das BMVI
  • Projektziel: Etablierung von LNG als Kraftstoff im Straßengüterverkehr
  • Schirmherrschaft: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Roadmap für den Gebäude- und Bausektor in China

Gemeinsam mit regionalen Stakeholdern arbeitet die dena an der Entwicklung einer Roadmap für die Dekarbonisierung des Gebäude- und Bausektors in Chinas Guangdong-Hong Kong-Macao "Greater Bay Area" Region. Die Roadmap wird innerhalb des von der Global Alliance for Buildings and Construction (GlobalABC) gesetzten Rahmens erstellt.

Überblick

  • Projektlaufzeit: 01.10.2021 – 31.12.2023
  • Ziel: Dekarbonisierung des Gebäude- und Bausektors in Chinas Greater Bay Area
  • Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
  • Projektpartner: Global Alliance for Buildings and Construction (GlobalABC) hosted by United Nations Environment Programme (UNEP), ICLEI East Asia, China Academy of Building Research (CABR)

Scandria®2Act

Im Rahmen des Projekts Scandria®2Act unterstützt die dena gemeinsam mit europäischen Partnern energieeffizienten Verkehr und die Entwicklung alternativer Kraftstoffe in Europa.

Überblick

  • Projektbeginn: 2016
  • Partner: 19 Partner aus Deutschland, Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland
  • Von der EU Kommission als Flaggschiffprojekt der Ostseestrategie im Bereich Verkehr anerkannt
  • Förderung: Baltic Sea Region INTERREG V B-Programm

 

Systemtransformation Ukraine

Ziel des Projekts war es, Möglichkeiten zur Integration erneuerbarer Energien in das Stromsystem der Ukraine aufzuzeigen. Dazu wurden Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Energiewende in Deutschland mit dem ukrainischen Partner geteilt, um eine schnellere Transformation des ukrainischen Energiesystems zu ermöglichen.

Überblick

  • Projektlaufzeit: 2019-2020
  • Projektziel: Optimierte Integration erneuerbarer Energien in der Ukraine.
  • Projektpartner: Ukrenergo National Power Company

Ukraine: Kommunale Wärmewende

Die ukrainischen Städte stehen vor einer kommunalen Wärmewende, die durch den Austausch mit deutschen Experten und Unternehmen nachhaltiger und effizienter gestaltet werden kann. Im Rahmen des Projektes „Ukraine: Kommunale Wärmewende“ wurde dieser Transformationsprozess durch die Entwicklung neuer Strategien und Policy-Empfehlungen unterstützt. Einen weiteren Schwerpunkt bildeten die nachhaltige Stadtentwicklung und Etablierung einer strukturierten Kooperati-on mit den Städten: Zu diesem Zweck ist das Energie- und Klimamanagementsystem der dena (EKM) in zwei ukrainischen Kommunen implementiert worden.

Überblick

  • Hinweis: Dieses Projekt ist abgeschlossen
  • Projektstart: 2019
  • Projektdauer: August bis Dezember 2019
  • Projektziel: Verbesserung und Modernisierung der kommunalen Wärmeversorgung in der Ukraine.

Vietnam – Building Transition

Vietnams Wirtschaftsboom sowie die zunehmend voranschreitende Urbanisierung haben den Energie- und Baustoffbedarf stark steigen lassen. Aus diesem Grund sind Maßnahmen zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz des Landes dringend erforderlich. Mit dem Projekt „Vietnam – Building Transition“ wird die dena das Land bei diesem Vorhaben unterstützen und einen praktischen Beitrag zur Umsetzung der globalen Energiewende sowie des Pariser Klimaabkommens leisten.

Überblick

  • Start des Projektes: Juni 2021
  • Projektdauer: bis Ende 2022
  • Ziel: Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz im Gebäudebereich in Ho-Chi-Minh-Stadt (HCMS) und der Nachbarprovinz Binh Duong
  • Auftraggeber: Auswärtiges Amt (AA)
  • Projektpartner: Vietnamese German University (VGU)