Informationen zum Cyberangriff auf die dena: Zur Meldung.

FÜR DIE ENERGIEWENDE

Unsere Projekte

In unserer vielfältigen Projektarbeit suchen wir auf ganzer thematischer Breite nach intelligenten Lösungen für ein modernes, nachhaltiges Energiesystem. Über Sektoren, Fachgebiete und nationale Grenzen hinweg bringen wir Menschen zusammen, um gemeinsam Energiewende und Klimaschutz umzusetzen.

Eine Auswahl abgeschlossener dena-Projekte befindet sich im Projektarchiv.

Unsere Projekte

Deutsch-Dänische Kooperation zur kommunalen Wärmeplanung

Die Erstellung von kommunalen Wärmeplänen (KWP) stellt deutsche Gemeinden vor große Herausforderungen, da es bislang wenige Best Practice-Beispiele gibt. Die Kooperation mit Dänemark ermöglicht Wissenstransfer durch Vernetzung mit dem Ziel die die Qualität der KWP zu verbessern und die Prozesse zur Erstellung zu beschleunigen. Von dänischer Seite besteht ein großes Interesse daran, die dänische Expertise in den deutschen KWP-Prozess einzubringen.

Überblick

  • Projektziel: Wissenstransfer zur kommunalen Wärmeplanung zwischen Dänemark und deutschen Kommunen.
  • 14 Gemeinden und Landkreise aus Deutschland sowie Experten aus Dänemark involviert
  • Finanziert von der Dänischen Energie-Agentur aus dem “Energy Export Initiatives Grants Program“ unter Mitwirkung der Königlich Dänischen Botschaft in Berlin und der Albertslund Forsyning
  • Dauer: Januar 2023 bis Juni 2024
  • Beteiligte Nationen: Dänemark und Deutschland

International Policy Exchange on Energy Efficiency in Buildings

Der Energy Efficiency Hub ist eine Initiative innerhalb der G20, um die multilaterale Kooperation in der Energieeffizienz zu stärken. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) agiert als Durchführungsorganisation, die durch den Austausch politischer Informationen die Energieeffizienz in Gebäuden vorantreibt.

Überblick

  • Projektbeginn: 2023
  • Projektziel: Plattform für den zwischenstaatlichen Austausch zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden
  • Beteiligte Nationen: Argentinien, Brasilien, Europäische Kommission, Deutschland, Korea, VR China, Saudi-Arabien
  • Rolle der dena: Geschäftsstelle

REDi4HEAT

Im Rahmen des EU-Projektes REDI4Heat (RED Implementation For Heating and Cooling) entwickelt die dena Maßnahmen zur Umsetzung von EU-Zielvorgaben im Bereich der erneuerbaren Wärme und Kälte. Die Zusammenarbeit erfolgt mit 11 weiteren europäischen Partnerinstitutionen.

Überblick

  • Teil des EU-Förderprogramms für Umweltschutz „LIFE“
  • Kooperation der Partnerländer Griechenland, Portugal, Polen, Kroatien, Belgien, Frankreich, Niederlande und Deutschland
  • Laufzeit: Oktober 2022 bis September 2025
  • Projektziel: Umsetzung der novellierten RED II mit Schwerpunkt auf erneuerbare Wärme und Kälte

Transferprojekt Reallabore der Energiewende

Die dena unterstützt die Transferforschung zu den Reallaboren der Energiewende mit dem Schwerpunkt Wasserstoff durch vielfältige Vernetzungs- und Kommunikationsangebote.

Überblick

  • Projektstart: 2021
  • Projektende: 2026
  • Mehr als 10 Partner aus Forschung & Wissenschaft
  • Auftraggeber: BMWK

Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende

Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) bietet Know-how, Beratung und Unterstützung für Akteure der Kommunalen Wärmewende in Deutschland. Dafür werden seit 2022 kontinuierlich Kompetenzen und Kapazitäten aufgebaut. Ab Mitte 2024 unterstützen im KWW bis zu 30 Beschäftigte die Kommunen und die Akteure rund um die Kommunale Wärmeplanung mit passenden Angeboten.

Überblick

  • Sitz in Halle (Saale)
  • Eröffnung im April 2022
  • Mehr als 20 Mitarbeitende
  • Im Auftrag des BMWK

Musterprojekt: energieeffizientes Quartier in China

Klimaschutz und die Senkung des Energiebedarfs sind wichtige Themen für Städte, Stadtquartiere und Industrieparks in Deutschland und China. Im Rahmen eines Musterprojekts will die dena zusammen mit Partnern ein Stadtquartier oder einen Industriepark in China bei der Entwicklung eines nachhaltigen und energieeffizienten Energieversorgungssystems unterstützen.

Überblick

  • Projektbeginn: Januar 2021
  • Projektziel: Wissensaustausch, gemeinsame Konzeption eines Musterquartiers
  • Auftraggeber: GIZ
  • Projektpartner: NDRC, CECEP Consulting

Geschäftsstelle Plattform und Roadmap Energieeffizienz

Die Energiewende-Plattform Energieeffizienz ist das zentrale Dialogforum der Bundesregierung zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs. Im breiten Diskurs mit relevanten Stakeholdern werden geeignete Instrumente und Maßnahmen entwickelt.

Überblick

  • Projektbeginn: 01.03.2020
  • Projektdauer: 4 Jahre
  • Wissenschaftliche Begleitung: Prognos, Fraunhofer ISI, ifeu und Wuppertal Institut
  • Im Auftrag der federführenden Ressorts BMWK

Start Up Energy Transition Hub

Der SET Hub unterstützt Start-ups bei der Ausrichtung ihrer Geschäftsmodelle auf die Energiewende. Das Projekt bietet Wissen zum Energiesystem, individuelle Beratung und Kontakte für Gründerinnen und Gründer. Die Beratung fokussiert auf regulatorische Herausforderungen der Energiebranche.

Überblick

  • Startjahr 2020
  • Aktuell Über 300 deutsche Start-ups im Netzwerk
  • 3 Säulen zur Unterstützung der Geschäftsmodelle: SET Academy, SET Mentoring und SET Network
  • Schwerpunkt auf regulatorische Rahmenbedingungen des Energiesystems
  • SET-Hub berät Energie-Start-ups im Auftrag der Bundesregierung

Berlin Energy Transition Dialogue (BETD)

Der BETD findet auf Einladung der Bundesregierung statt und wird gemeinsam mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar), der Deutschen Energie-Agentur (dena) sowie eclareon veranstaltet.

Überblick

  • Projektbeginn: 2015
  • Projektziel: Der BETD stärkt den internationalen Erfahrungsaustausch zur Transformation der Energiesysteme.
  • Projektpartner: Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar), Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), eclareon GmbH

Start Up Energy Transition

Start Up Energy Transition (SET) ist eine von der dena etablierte globale Plattform für innovative Energiewende-Start-ups.

Überblick

  • Projektbeginn: 2016
  • Eine Initiative der dena in Kooperation mit dem World Energy Council (WEC)
  • Bestehend aus SET Award, SET Tech Festival und SET Newsroom
  • Weit über 3.100 Bewerbungen von Start-ups aus über 100 Ländern

Foto: Getty Images/Photo Concepts