10. - 11.10.2024 Veranstaltung

4. Jahreskonferenz der Marktoffensive Erneuerbare Energien

Am 10. & 11. Oktober 2024 diskutiert die Marktoffensive EE mit Politik und Wirtschaft: Welchen Rahmen und welche Instrumente benötigen wir zur Erreichung der 2030 Ziele im Stromsektor?

Bereits zum vierten Mal lädt die Marktoffensive Erneuerbare Energien zur Jahreskonferenz ins Haus der deutschen Wirtschaft nach Berlin ein. Als Leitveranstaltung für PPAs in Deutschland werden aktuelle Themen rund um den nachfragegetriebenen Ausbau erneuerbarer Energien und die Dekarbonisierung der Wirtschaft diskutiert.

Im Fokus stehen dabei zusätzliche Instrumente zur Finanzierung des weiteren Ausbaus erneuerbarer Energien, Ableitungen aus der Electricity Market Directive der EU für Deutschland sowie Geschäftsmodelle und Dekarbonisierungsstrategien für Industrie und Gewerbe.

Ort: Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin
Datum: 10. - 11. Oktober 2024

Seien Sie dabei und sichern sich bereits jetzt einen Platz!

Zur Anmeldung

Sponsoring: So werden Sie sichtbar 

Sie wollen ihr Unternehmen besonders in Szene setzen und sich als engagierten Akteur am Markt präsentieren? Im Rahmen eines Sponsorings binden wir Sie insbesondere bei der öffentlichkeitswirksamen Kommunikation der Veranstaltung ein und bieten Ihnen Sichtbarkeit auf der Konferenz.

Exklusives Zusatzangebot: Kombi-Sponsor beim dena Energiewende-Kongress am 11./12. November 2024 und der Jahreskonferenz der Marktoffensive Erneuerbare Energien! Interessiert? Senden Sie eine E-Mail an Frau Matiaske (ina.matiaske(at)dena.de)

Hier finden Sie einen Rückblick zur 3. Jahreskonferenz der Marktoffensive im Oktober 2023.

Programm

Das Programm startet am Donnerstag, den 10. Oktober, mit einer politischen Keynote durch Dr. Philipp Nimmermann, Beamteter Staatssekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

In der anschließenden Paneldiskussion spricht er mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Wirtschaft über die Finanzierung der Transformation und mit welchen Strategien die Ziele der Bundesregierung erreicht werden können.

Der anschließende Abendempfang bietet die Möglichkeit, sich weiter auszutauschen und zu vernetzen.

Am 11. Oktober startet der zweite Konferenztag mit einer Keynote der EU-Kommission zum europäischen Strommarktdesign mit einer anschließenden Podiumsdiskussion mit den energiepolitischen Sprecherinnen und Sprechern der Bundestagsfraktionen. 

Parallellaufende Foren bieten im Anschluss die Möglichkeit, sich zu aktuellen Themen des PPA-Marktes wie der Zukunft von Herkunftsnachweisen, Absicherungsinstrumenten für PPAs, die weitere Marktentwicklung und dem Zusammenhang zwischen PPAs und grünem Wasserstoff auszutauschen.

15:30 Uhr

Einlass | Teilnehmerregistrierung

16:00 Uhr

Begrüßung

16:15 Uhr

Infrastruktur für erneuerbare Energien: Wo steht Deutschland bei der Energiewende?

Dr. Philipp Nimmermann, Beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

16:45 Uhr

Strom aus erneuerbaren Energien: Wie sieht die Transformation in der Praxis aus? 

17:00 Uhr

Privates Kapital für die Energiewende: Wie heben wir zusätzliche Investitionen im Markt?  

  • Dr. Philipp Nimmermann, Beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Katrin Fuhrmann, ENGIE
 

18:15 Uhr

Netzwerkabend

8:30 Uhr

Einlass | Teilnehmerregistrierung

9:00 Uhr

Begrüßung | Recap Tag 1

9:15 Uhr

Electricity Market Design und Deutschland: Wie schaffen wir einen attraktiven Rahmen für Investitionen in erneuerbare Energien?

Robert Gampfer, Politischer Referent, Europäische Kommission – Vertretung in Deutschland

9:45 Uhr

Marktdesign der Zukunft: Welche Rolle spielen PPAs dabei?

  • Mark Helfrich, CDU/CSU
  • Michael Kruse, FDP (tbc)
  • Katrin Uhlig , Bündnis 90/Die Grünen
  • Dr. Nina Scheer, SPD
  • Ralph Lenkert, Die Linke
 

10:45 Uhr

Pause

11:15 Uhr

Parallellaufende Fachsessions

A| Herkunftsnachweise für die Energiewende: Wie können wir ihr Potenzial für die Finanzierung und Dekarbonisierung nutzen?

B | Risikoabsicherung für den marktgetriebenen Zubau erneuerbarer Energien: Welche Instrumente sind erforderlich?

12:15 Uhr

Raumwechsel

12:30 Uhr

Parallellaufende Fachsessions

C | Investitionen in Erneuerbare Energien: Wie können wir Unsicherheiten bei der Marktwertentwicklung überwinden? 

  • Markus Franken, CEO (Berlin Office), THEMA Consulting

D | Produktion von grünem Wasserstoff: Welche Rolle spielen PPAs beim Markthochlauf?

13:30 Uhr

Mittagessen & Netzwerken

Speaker

Sofie
Geisel

Geschäftsführerin, DIHK Service GmbH & Mitglied der Hauptgeschäftsführung

Robert
Gampfer

Politischer Referent, Europäische Kommission – Vertretung in Deutschland

Katrin
Uhlig

MdB / Mitglied Ausschuss für Klimaschutz und Energie, Bündnis 90/Die Grünen