
Was ist nötig, damit die Digitalisierung von der Nische in die Breite getragen und zum neuen Normal wird? Wie kommen wir zügig in die breite Umsetzung digitaler Lösungen im Bereich Energieeffizienz? Was wird von Politik und Umsetzenden benötigt?
Diesen Fragen wollen wir gemeinsam mit Ihnen und Gästen aus Politik und Wissenschaft, aus Kammern und Verbänden und natürlich aus KMU's und dem Gebäudesektor nachgehen. Es erwartet Sie ein spannendes Programm moderiert von Janine Steeger:
- Inspirierende Impulsvorträge mit hochkarätigen Speakern.
- Im Fachpolitischen Panel diskutieren Expertinnen und Experten, welche politischen Voraussetzungen in der nächsten Legislaturperiode geschaffen werden müssen, um die Digitalisierung der Energiewende zu beschleunigen.
- Status Quo let’s go! – lautet das Motto der Podiumsdiskussion, hier wird der Blick von der Bestandsaufnahme in die Zukunft gerichtet.
- Motivationsschub: Seien Sie gespannt auf die Keynote von Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry.
- Ihr Einsatz ist gefragt: Den Abschluss machen spannende Workshops zu den Themen Geschäftsmodelle, Finanzierung und Schnittstellen, hier freuen wir uns auf Ihr Wissen! Wir erörtern drängende Herausforderungen und finden zusammen konkrete Lösungsvorschläge. Denn gemeinsam wollen wir es anpacken und die Potenziale der Digitalisierung für mehr Energieeffizienz heben!
- Nicht zuletzt: Erweitern Sie Ihr Netzwerk und tauschen Sie sich in außergewöhnlicher Atmosphäre aus!
Seien auch Sie bei der 1. KEDi Convention dabei und melden Sie sich jetzt exklusiv für die kostenfreie Veranstaltung an!
Neuer Themenschwerpunkt des Gebäudeforums klimaneutral

Klimaneutralität im Gebäudebestand bis 2045: Informieren Sie sich, wie sich effiziente Gebäudehülle, optimierte Anlagentechnik und erneuerbare Energien verzahnen, um den Weg zu einem nachhaltigen Gebäudebestand zu ebnen.
Die Effizienz deutscher Wohngebäude gestaltet sich sehr unterschiedlich, wie aus einer Untersuchung von 2019 hervorgeht. Etwa jedes zweite Wohngebäude in Deutschland hat eine Effizienzklasse, die schlechter als D ist. Besonders Ein- und Zweifamilienhäuser (EZFH) verfügen im Vergleich zu Mehrfamilienhäusern (MFH) über eine schlechte Gesamteffizienz: Sogar 40 Prozent entfallen auf die Klassen G und H.

Wir sind die dena
Wir sind ein großes, breit aufgestelltes Team von rund 600 Expertinnen und Experten aus rund 30 Nationen. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel einer klimaneutralen Gesellschaft. Dafür bringen wir Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und allen Teilen der Gesellschaft zusammen – mit Begeisterung für eine der spannendsten Aufgaben unserer Zeit.
Karriere bei der dena
Sie wollen an der Zukunft arbeiten und eines der spannendsten Projekte unserer Zeit mitgestalten? Dann bewerben Sie sich bei uns!
dena in den Medien
Unsere Projekte
Unsere Themen
Im Fokus der dena liegen zentrale Themen der Transformation zur Klimaneutralität